Unser Anspruch an die Routen, beziehungsweise den Routenbau:
Die Routen müssen häufig um geschraubt werden. Das bringt Abwechslung und neue Herausforderungen!
Die Vorlieben unserer Kletterhallenbesucher sind so unterschiedlich, wie die Anzahl Besucher im Jahr - also enorm. Darum ist es sehr wichtig, dass unser Team aus vielen Routensetzern besteht. Das gewährleistet unterschiedliche Routencharaktere. Und so findet jeder Besucher seine Lieblingsroute.
Die Routensetzer sorgen dafür, dass alles vorhanden ist: Schwere, leichte, für Lange und Kurze, homogene, solche mit Rythmuswechsel, andere mit Konstanz, solche mit Einzelstellen, dynamische, auch Sprünge sind dabei, athletische oder technisch anspruchsvolle...
Wie die Vorlieben, sind entsprechend die Stärken und Schwächen der Kletterer unterschiedlich. Wie schwer ist nun eine Route? Liegt sie einem, ist sie gefühlt eher leichter als ausgewiesen. Fordert sie die Schwächen eines Kletterers, so empfindet dieser sie als schwerer oder gar falsch bewertet. Ein Mass kann mit einem genormten Werkzeug genommen werden. So ist zum Beispiel ein Meter immer und überall ein Meter lang. Das persönliche Messwerkzeug für den Schwierigkeitsgrad variiert je nach Trainigsstand und Tagesverfassung sehr stark. Aus diesem Grund überlassen wir den Bewertungsvorschlag einer neuen Route unseren Kunden. Die Bewertung ist somit breit abgestützt und vertretbar.
Folge dem Routenbau des Kletterzentrum St. Gallen auf Instagram und sei immer informiert über neu geschraubte Routen und Boulder:
@routenbau_kletterzentrumsg
oder
auf der vertical-life climbing app (www.vertical-life.info).
Griffmarken die Wir in unserem Kletterzentrum haben:
Flathold, Cheeta, So Ill, Kilter Grips, HardWood Holds, Kingdom Climbing, Teknik, EGrips, XCult, Volx, Core, Bleaustone, HRT und Lapis.